Samstag, 29. Oktober 2011
Sonntag, 16. Oktober 2011
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Fachzeitschrift Photonews
PHOTONEWS 10-2011
Fotografie im (eigenen) Auftrag, Teil 6: Schnelle Autos, stille Berge.
Michael Schnabel über seine kommerziellen und künstlerischen Foto-Projekte (Sabina Paries)
Menschlich, nicht naiv. Das 4. Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg (Denis Brudna/Anna Gripp)
Die verlorene Unschuld der Fotografie. C/O Berlin untersucht Bilder des Terrors zwischen Konstruktion und Konsumtion (Nicole Büsing/Heiko Klaas)
Fokus Afrika. Die zweite Ausstellung der Walther Collection in Burlafingen (Anna Gripp)
Echt falsch. Michael Wolf präsentiert Real Fake Art (Torsten Scheid)
Chemnitzstr. 67
D-22767 Hamburg
http://www.photonews.de
Dienstag, 4. Oktober 2011
Samstag, 1. Oktober 2011
Mittwoch, 28. September 2011
Dienstag, 27. September 2011
Montag, 26. September 2011
Montag, 19. September 2011
Hertha
mal wieder im Stadion und das mit meiner kleinen Immer-dabei-Knipse. Spiel war bescheiden aber die Kamera hat sehr gut mitgemacht. Panasonic Lumix DMC-LX3.
Dienstag, 21. Juni 2011
digit!
Fotozeitschrift: digit! Action- und Sportfotografie
digit! Ausgabe 2-2011 digit! Ausgabe 2-2011
Fokusthema Action- und Sportfotografie
Aus dem Inhalt:
- Hochgeschwindigkeitsshots: Liquid-Aufnahmen sind so etwas wie der Fünfkampf innerhalb der Foodfotografie. Der Werbefotograf Joerg Kritzer beherrscht ihn perfekt.
- Einfach oder sicher? Vor dieser Frage zur Datenspeicherung steht jeder Fotograf oder Videofilmer spätestens dann, wenn die Festplatte des Rechners voll ist oder große Backups anstehen.
Freitag, 17. Juni 2011
CameraSharp und Filterstorm 3
Schaut euch diese beiden Apps an. Mit Camerasharp und Filterstorm läßt sich noch mehr aus dem iPhone rausholen
Mittwoch, 15. Juni 2011
Helmut Newton, Polaroids
Einst als Ideenskizze zu Licht und Komposition genutzt, wurde „das Pola“ bald zur eigenständigen Ausdrucks- und Kunstform. Auch Helmut Newton, der große Frauen-Fotografierer, nutzte es – zunächst als Hilfs-, bald aber auch als Stilmittel. In Berlin ist jetzt erstmals ein repräsentativer Überblick mit über 300 von Newtons mittlerweile legendären Polaroids zu sehen
Die Helmut Newton Stiftung informiert:
Ab 10. Juni 2011 präsentiert die Helmut Newton Stiftung die Ausstellung 'Helmut Newton Polaroids'.
Anhand von über 300 Photographien wird erstmals ein repräsentativer Überblick von Newtons legendären Polaroids gezeigt. Seit den 1970er Jahren hatte er diese Technik intensiv genutzt, insbesondere während der Shootings für seine Modeaufträge. Dahinter stand, wie Newton es selbst einmal in einem Interview nannte, das ungeduldige Verlangen, sofort wissen zu wollen, wie die Situation als Bild aussieht. Ein Polaroid entspricht in diesem Zusammenhang einer Ideenskizze und dient zugleich der Überprüfung der konkreten Lichtsituation und Bildkomposition.
1992 veröffentlichte Helmut Newton „Pola Woman“, ein ungewöhnliches Buch, das ausschließlich seine Polaroids vorstellte. Die Publikation lag ihm, wie er sagte, „besonders am Herzen“, gleichzeitig wurde sie kontrovers diskutiert. Den Vorwurf, dass die Bilder darin nicht perfekt genug seien, konterte er mit dem Argument: „Doch das war ja gerade das Spannende – die Spontaneität, das Schnelle.“ Das Polaroid-Verfahren selbst hat die Photographie revolutioniert. Wer diese Kamera jemals benutzt hat, wird den Geruch der Entwicklungsemulsion und die Faszination für das Sofortbild nicht vergessen. Beim Polaroid handelt es sich stets um ein Unikat, auch bei den späteren großformatigen Polacolor prints mit den so charakteristischen Entwicklungsrändern ist das der Fall. Polaroids sind deshalb häufig als vorbereitende Studien undals eigenständiges Medium verwendet worden. Das begann bereits kurze Zeit nach der Präsentation der Sofortbildphotographie vor der „Optical Society of America“ 1947 durch ihren Erfinder Edwin Land – und vor allem, nachdem dieser 1972 das legendäre SX-70-System, eine zusammenklappbare, simple und preiswerte Kamera, vorstellte. In nahezu allen photographischen Bereichen – Landschaft und Genre, Porträt und Selbstporträt, Mode und Akt – und überall auf der Welt fand die ungewöhnliche Bildtechnik begeisterte Anwender.
Insofern kommt die Ausstellung einem Blick ins Skizzenbuch eines der einflussreichsten Photographen des 20. Jahrhunderts gleich. Viele der ikonischen Aufnahmen, die bereits zuvor in den Ausstellungsräumen der Helmut Newton Stiftung gezeigt wurden, werden durch die jetzige Ausstellung in ihrer Entstehung präsent.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation im TASCHEN Verlag.
Ausstellung:
Helmut Newton Polaroids
10. Juni - 20. November 2011
Helmut Newton Stiftung
Jebensstraße 2
10623 Berlin
Öffnungszeiten: Di - So 10 - 18 Uhr; Do 10 - 22 Uhr
Abonnieren
Posts (Atom)